Sebastião Salgado

 

  • Geburtsdatum: 8. Februar 1944
  • Geburtsort: Aimorés, Minas Gerais, Brasilien
  • Beruf: Dokumentarfotograf, Fotojournalist

Ausbildung und Frühes Leben

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion in Agrarökonomie
  • Arbeit für die Internationale Kaffeeorganisation in Afrika
  • Beginn der Fotografie während der Arbeit in Afrika

Karrierebeginn

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität São Paulo
  • 1968 Masterabschluss
  • 1968 – 1969 Tätigkeit als Ökonom für das Finanzministerium
  • Engagement in der Bewegung gegen die Militärregierung Brasiliens
  • August 1969 Exil nach Frankreich
  • Fortsetzung des Studiums an der Universität Paris
  • 1973 Umzug nach Paris, Start der Karriere als professioneller Fotograf
  • Arbeit für Fotoagenturen Sygma und Gamma
  • Erstes großes Projekt in Lateinamerika

Wichtige Werke und Projekte

  • Fotografie von Hungersnot in Niger und Bürgerkrieg in Mosambik
  • 1979 Beitritt zu Magnum Photos
  • 1981 Prominente Aufnahme des Attentatsversuchs auf Präsident Ronald Reagan
  • Mitte der 1980er Jahre: Langfristige Projekte mit Bildserien
  • Entwicklung eines Stils: Leidenschaftliche, formal schöne und stark komponierte Fotografien
  • 1986 Veröffentlichung von „Other Americas“
  • 1986 „Sahel: Man in Distress“ – Dokumentation der Hungersnot in Afrika
  • 1993 „Workers – Arbeiter“ – Dokumentation von Industriearbeitern in 23 Ländern
  • 1993 – 2005 Projekt „Migranten“ – Darstellung der Migration von Land zu Stad

Wichtige Puplikationen und Ausstellungen

  • 1986 Other Americas: Alltagsleben lateinamerikanischer Bauern
  • 1986 Sahel: Man in Distress: Hungersnot in der Sahelregion (1984–85)
  • 1990 An Uncertain Grace: Arbeiter in der Serra Pelada Goldmine
  • 1993 Workers: Porträt der Arbeiterklasse
  • 1997 Terra: Struggle of the Landless: Elend verarmter Arbeiter in Brasilien
  • 2000 Migrations: Humanity in Transition: Vertreibung von Menschen in über 35 Ländern
  • 2007 Africa: Afrikafotografien
  • 2013 Genesis: Wildlife, Landschaften, menschliche Kulturen unberührt von Modernität
  • 2016 Kuwait: A Desert on Fire
  • 2019 Gold
  • 2021 Amazônia

besondere Anerkennungen

  • 1993 Retrospektive „In Human Effort“ im Tokyo National Museum of Modern Art
  • 2021 Praemium Imperiale von der Japan Art Association

Auszeichnungen

  • 1982: W. Eugene Smith Grant für humanistische Fotografie
  • 1985: World Press Photo Award
  • 1989: Erna und Victor Hasselblad Award für Lebenswerk

Späteres Leben und Engagement

  • 1998: Gründung des „Instituto Terra“ zur Wiederaufforstung in Brasilien
  • 2001: Ernennung zum UNICEF-Botschafter
  • Wohnsitz in Paris

Dokumentarfilm

  • 2015: „Das Salz der Erde“ von Wim Wenders

Salgado gilt als einer der bedeutendsten Dokumentarfotografen, dessen Werke weltweit Beachtung finden.